Hier finden Sie uns

Ki-Grafik

Wunsiedler Str. 7

95493 Bischofsgrün

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 0171 1464612

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Bürozeiten

Termin nach telefonischer Vereinbarung



Reinigung der Verklebefläche

  Den Untergrund von Staub und Fett befreien, z.B. mit Spiritus oder Reinigungsbenzin. Scharfe Lösungsmittel mit Vorsicht verwenden, da diese Lackschäden verursachen können, gegebenenfalls eine Probe an einer weniger sichtbaren Stelle machen als im direkten Sichtbereich

   

                                                    Trockenverklebung

  Genaues Abmessen zur jeweiligen Bezugskante. Hilfreich ist hier manchmal eine aufgezeichnete Linie unterhalb der geraden Buchstaben. Warum?: Um den Schriftzug exakt gerade aufzukleben, wird am Anfang und am Ende eines Wortes gemessen. Beginnt oder endet das Wort mit mehreren runden Buchstaben, z.B. "s", "e", "g", ist keine genaue Grundlinie ablesbar

  ACHTUNG: nicht an den Überhängen oder Unterlängen von Buchstaben abmessen, sondern immer die Grundlinie nehmen

  Den Aufkleber zum Positionieren mit Klebeband an beiden oberen Ecken befestigen

  Am oberen Rand quer alles mit Klebeband am Untergrund befestigen, um für weitere Verarbeitung unverückbar zu fixieren

  Um den Verklebevorgang zu vereinfachen, kann man größere Aufkleber mehrmals einschneiden. Dadurch sinkt die Gefahr, dass einzelne Teile unbeabsichtigt an der falschen Stelle vorzeitig ankleben, z.B. bei Außenverklebung, bei Wind.

  Den Aufkleber nach oben klappen...

  ...und das Trägerpapier langsam abziehen

  Den Aufkleber vorsichtig wieder nach unten klappen und gleichmäßig mit einer Rakel streichend fest andrücken

  Achtung: Möglichst nicht über die Außenkanten des Tapes hinausstreichen, da die Rakel z.B. auf empfindlichen Lackoberflächen Kratzer hinterlassen kann

  Entfernen des Klebebandes

  Beim Entfernen die Übertragungsfolie nicht wie hier gezeigt senkrecht nach oben abziehen, da die Foliebuchstaben erst nach einiger Zeit, bei kühleren Temperaturen evtl. erst nach Tagen, ihre entgültige Sollklebekraft erreichen

  Übertragungsfolie immer flach zur Verklebefläche abziehen

                                                    Nassverklebung

  Mit Klebebandecken die genaue Position markieren

  Aufkleber umdrehen

  Gleichmässiges, flaches Abziehen des Trägerpapiers

   

  Nach Entfernung des Trägerpapiers, die Fläche mit einem Wasser-Spülmittel-Gemisch (1 Sprühflasche Wasser:3-4 Tropfen Spülmittel) gleichmäßig einsprühen

  Positionierung des Aufklebers an der markierten Stelle. Aufgrund des Wasser-Spülmittel-Films ist ein genaues Einschieben möglich

  Mit gleichmäßigemGlattstreichen von links nach rechts das Wasser herausstreichen

  Von der Mitte heraus nach oben und unten im Fischgrätenmuster kräftig anrakeln bzw. glattstreichen, um das restliche Wasser herauszudrücken und einen optimalen Halt zu gewährleisten

  Nach einigen Minuten Trockenzeit die Übertragungsfolie gleichmäßig und flach abziehen, evtl.vorher anfönen

                                                    Fertige Folienverklebung

  Fertig!

  Achtung bei Blasenbildung: Aufstechen mit Cutter oder Nadel um die Luft oder das Wasser herauszudrücken

                                                    Entfernung der Folienschrift

  Erwärmung der Folie mit einem Haarfön, Achtung: keinen Heißluftfön verwenden, da eventuell Lackschäden oder bei Glas Spannungsrisse entstehen können. Bei warmen Temperaturen ist meistens kein Fön erforderlich, weil die Folie dann genügend zähelastisch ist. Im Winter reißt die Folie schneller ein oder geht nur in vielen kleinen Stücken ab.

  Gleichmäßiges Abziehen der Folie